Größtes Energiewendeprojekt in der Geschichte Oberösterreichs zur Genehmigung eingereicht!

Presseaussendung
Größtes Energiewendeprojekt in der Geschichte Oberösterreichs zur Genehmigung eingereicht! Windkraft-Projekt „Windenergie Sandl“ im UVP-Verfahren
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder begrüßt den nächsten Meilenstein für die Energiewende in Oberösterreich: Der Genehmigungsantrag für das Windkraftprojekt „Windenergie Sandl“ wurde eingereicht. Das geplante Projekt umfasst 22 Windkraftanlagen in der Gemeinde Sandl, nordöstlich des Ortskerns, und hat das Potenzial, ein weiterer bedeutender Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Energiezukunft zu werden.
„Das nordöstliche Mühlviertel gehört zu den windreichsten Gegenden Oberösterreichs – diese natürlichen Bedingungen müssen wir nutzen. Mit dem Projekt Windenergie Sandl können wir jährlich bis zu 0,5 TWh sauberen Strom erzeugen und damit einen wichtigen Beitrag für unsere Klimaziele und die regionale Energieversorgung leisten. Es auch eine Versechsfachung der derzeit in Oberösterreich erzeugten Windenergied“, erklärt Landesrat Kaineder.
Vorteile des Projekts Windenergie Sandl:
- Optimale Standortbedingungen: Die Region zählt zu den windstärksten Zonen Oberösterreichs.
- Großer Abstand zu Wohngebieten: Das geplante Areal liegt in einem dünn besiedelten Gebiet und berücksichtigt die Interessen der Anrainer.
- Geringer Flächenbedarf: Die Anlagen benötigen vergleichsweise wenig Bodenfläche, was die Eingriffe in die Natur minimiert.
- Moderne Energieableitung: Der Strom wird über ein umweltschonendes Erdkabelsystem ins Netz eingespeist.
- Ausgleichsmaßnahmen für das Projekt bieten riesiges Potenzial für Renaturierungsmaßnahmen – klimafitter Umbau des Fichtenmonokulturwaldes oder Wiedervernässung von Mooren als Beispiele
Wirtschaftlicher Nutzen für Oberösterreich
„Wir brauchen die Windkraft, um unseren Wirtschaftsstandort zu stärken und die Energiewende voranzutreiben“, betont Kaineder. Das Projekt liefert klimafreundlichen, kostengünstigen Strom direkt aus der Region und sorgt so für eine preisstabile Versorgung von Haushalten und Unternehmen. „Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ist ein entscheidender Standortfaktor, um unsere Industrie zu erhalten und weiter auszubauen“, so Kaineder.
Klimaschutz im Fokus: Windkraft als Schlüssel zur Energiewende
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen dient das Projekt vor allem dem Schutz des Klimas und der Artenvielfalt. „Jedes Zehntelgrad mehr Erderwärmung bedroht Mensch, Tier und die Natur unvergleichlich stärker als jede Windkraftanlage. Jeder Tag, an dem wir es nicht schaffen, ein Windrad oder eine PV-Anlage ans Netz zu bringen, verlängert die Laufzeit von Gas- und Kohlekraftwerken und heizt den Planeten weiter auf“, warnt Kaineder.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) stellt sicher, dass die geplanten Anlagen auf ihre möglichen Auswirkungen auf Mensch, Natur und Klima geprüft werden. „Dieses Verfahren gewährleistet eine klare fachliche Grundlage, transparente Entscheidungen und die Berücksichtigung aller relevanten Umweltaspekte“, erklärt Kaineder.
Schritt für eine grüne Zukunft in Oberösterreich
Mit dem Windkraftprojekt Sandl setzt Oberösterreich einen weiteren wichtigen Schritt hin zu mehr erneuerbarer Energie und Klimaschutz. „Jedes umgesetzte Projekt bringt uns der Energiewende näher und schützt die Lebensgrundlagen kommender Generationen“, so Landesrat Kaineder abschließend.