NEWSLETTER ABONNIEREN
Über die Hälfte greift bei #Milch schon zu Bio. Der nächste Schritt: Die Umstellung auf ...
Feb 25
Andere Länder zeigen längst vor wie es geht – Zeit, auch in Österreich Plastik zu ...
Feb 24
In unseren Wäldern ist der #Klimawandel schon heute ein Problem. Zu wenig Niederschlag und Befall ...
Feb 22
Fehlt euch #Kunst und #Kultur auch so wie mir? Seit einem Jahr hab ich nicht mehr im #Chor singen ...
Feb 19
Der Naturpark Attersee-Traunsee setzt auf geringe #Lichtverschmutzung und wird damit zum ersten ...
Feb 18
Fasching in Zeiten der Pandemie ist leider nicht dasselbe: heuer ohne Partys & Umzüge, aber ...
Feb 16
Voller Erfolg für den Reparaturbonus! 🔧 Seit Jänner wurden über 1.000 Anträge bewilligt 💶 ...
Feb 16
Oberösterreich ist ein Land der Vielfalt mit zahlreichen Beispielen für gelungene Integration ...
Feb 15
Zum Valentinstag schenke ich einen Blumenstrauß aus der Region 💐
Beim konventionellen Anbau ...
Feb 14
Am Montag geht die #Schule auch in OÖ zumindest eingeschränkt wieder los. Bei aller Ungewissheit ...
Feb 12
Das Finanzministerium muss die Notvergabe für die #ÖBB und #Westbahn AG freigeben, sonst drohen ...
Feb 11
Gemeinsam mit Leonore @lgewessler zünden wir den Klimaschutz-Turbo: Für 2021 und 2022 gibt es 650 ...
Feb 10
Beim Bodenschutz gibt es von der Landesregierung schöne Worte, aber keine Konsequenz 😒 Eine ...
Feb 9
Der Schlüssel zum Klimaschutz ist es, möglichst viele Menschen auf den Geschmack eines genussvollen, nachhaltigen Lebensstils zu bringen. Mehr Wohlstand mit weniger Ressourcen- und Energieverbrauch kann zwar nicht von der Politik verordnet werden – es können jedoch Anreize und Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Die oberösterreichische Klimaschutzpolitik setzt daher auf eine Doppelstrategie: Einerseits werden bei konkreten Projekten mit Betrieben, Gemeinden und Schulen durch Energieeinsparung und erneuerbare Energie CO2-Emissionen vermieden. Andererseits wird ein Lebensstil gefördert, der nicht zu Lasten unserer Enkel geht. Dabei geht das Land Oberösterreich neben seinem Programm zur Klimarettung auch neue, ungewöhnliche Wege. Mit der großen Kampagne Klimaschutz jetzt! sowie mit Initiativen wie den Green Events, FleischfreiTag oder den Info-Kochshows “Kochtopf statt Mistkübel”.
Moderne Umweltpolitik muss langfristig gedacht werden. Deshalb stellt die Umweltpolitik in Oberösterreich nachhaltige Entwicklung für mehr Lebensqualität in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit und betont die Notwendigkeit der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Umwelt und Wirtschaft.
Oberösterreich ist ein Bundesland mit hoher Lebensqualität. Um diese Lebensqualität zu erhalten, wollen wir unsere wertvollen Ressourcen Luft, Boden und Wasser gemeinsam schützen und sichern. Wir – das sind die Politik und Verwaltung gemeinsam mit den Menschen in Oberösterreich. Dabei streben wir eine Balance zwischen Ökologie, Ökonomie, Mensch und Gesellschaft an, um Oberösterreich weiter als Topregion mit hoher Lebensqualität zu erhalten.
Der Sicherheit und Qualität unserer Lebensmittel kommt eine besondere politische Bedeutung zu. Durch die amtliche Lebensmittelaufsicht in Oberösterreich ist eine unabhängige Kontrolle gewährleistet. Im Mittelpunkt steht dabei der Gesundheitsschutz. Doch auch der Schutz vor Täuschung, insbesondere bei der Kennzeichnung von Produkten sowie die Einhaltung der Preisauszeichnung stellen wichtige Kernbereiche im KonsumentInnenschutz dar.
Wir schauen aber auch darauf, dass unsere Ressourcen geschont werden: Durch bewussten Konsum, Vielfalt statt Einheitsgeschmack und weniger Lebensmittel im Müll. Unser Ziel ist eine Allianz aus Umweltbewegung, KonsumentInnenschutz und bäuerlichen ProduzentInnen.
Neben Lebensmitteln werden KonsumentInnen in Oberösterreich auch hinsichtlich weiterer Produkte und Dienstleistungen – von Energie über Hausbau bis Internet und Telefon – bestmöglich geschützt und beraten. Ebenfalls Aufgaben, die in den Zuständigkeitsbereich unseres Ressorts fallen und die durch eine Kooperation mit der Arbeiterkammer OÖ erfüllt werden.
Die gesellschaftliche Vielfalt und das Miteinander in Oberösterreich zeichnen uns als Bundesland aus, stärken uns in vielen Bereichen und bereichern unseren Alltag. Allen gemeinsam ist Oberösterreich als Heimat, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Nationalität, Erstsprache, Religion oder individuellen Interessen.
Das oberösterreichische Integrationsressort setzt entsprechend dem Integrationsleitbild Initiativen und fördert Maßnahmen, die langfristig einen gleichberechtigten Zugang zur gesamtgesellschaftlichen Teilhabe für MigrantInnen – Menschen mit Fluchtgeschichte oder Migrationsbiographie – ermöglichen. Neben der Grundversorgung von Asylwerbenden umfassen die Aufgaben des Integrationsressorts unter anderem Maßnahmen im Bereich der Bildung und Ausbildung, des Arbeitsmarkts, der Jugendarbeit, migrantischen Selbstorganisationen sowie allgemein des Zusammenlebens in Oberösterreich. Mit der bestehenden Struktur und Vernetzung aller relevanten Stakeholder ist Oberösterreich eine Modellregion für Integrationsarbeit und Integrationspolitik.
Politik machen zu dürfen, empfinde ich als großes Privileg. Als Mitglied der Landesregierung darf ich Oberösterreich gestalten. Diese besondere Herausforderung will ich jeden Tag mit Leidenschaft, Sachverstand und Humor annehmen. Entscheidend ist, dass die Politik endlich wieder Verantwortung für unsere Zukunft übernimmt, statt den Menschen zu erklären, was sie zu tun haben.
Frieden, der Schutz der Menschenwürde und die Chance sich frei entfalten zu dürfen. Diese Privilegien genießen die meisten von uns seit ihrer Geburt. Zu verdanken haben wir sie unserer offenen und liberalen Gesellschaft. Um dieses große Zukunftsversprechen auch für unsere Kinder zu erhalten, müssen wir diese Grundsätze und Werte leben und konsequent verteidigen.
Politik ist ein wirksames Instrument, um die Welt besser zu machen. Aber das schaffen wir nur gemeinsam, indem wir die Herausforderungen annehmen und die Segel in den Wind der Veränderung setzen. Wir haben die Pflicht, unseren Kindern einen lebenswerten Planeten zu übergeben. Und deshalb müssen wir Begeisterung für Politik entfachen. Eine Politik, die wieder den Anspruch erhebt, in den zentralen Zukunftsfragen Antworten zu geben.
Büro Grüne OÖ
0732 73 94 00
Büro Landesrat Kaineder
0732 77 20 120 73