Renaturierung in St. Georgen bei Obernberg am Inn eröffnet

Presseaussendung

Renaturierung in St. Georgen bei Obernberg am Inn eröffnet – Ökologischer Lebensraum aufgewertet

Am Sonntag, 4. Mai, wurde im Rahmen des Georgifestes die neu umgesetzte Renaturierung am Lautersbach und Gurtenbach feierlich eröffnet. In den vergangenen Monaten wurden sieben Abstürze in den Gewässern organismenpassierbar umgebaut und die Bachläufe ökologisch aufgewertet. Ziel des Projekts: eine bessere Durchgängigkeit für Fische und andere Wasserlebewesen sowie die nachhaltige Verbesserung des ökologischen Zustands. Der Nutzen als Naherholungsraum ist bereits deutlich erkennbar und kommt der Natur und der gesamten Gemeinschaft zugute.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 365.000 Euro – ganze 98 % davon werden durch Fördermittel gedeckt: 48 % kommen vom Bund (inkl. Biodiversitätsmittel), 30 % vom Land Oberösterreich. Lediglich 2 % der Kosten trägt die Gemeinde.

“Renaturierungen wie diese sind ein echter Gewinn – für unsere Gewässer, die Artenvielfalt und die Menschen vor Ort. Wir sorgen damit nicht nur für mehr Leben im Bach, sondern auch für mehr Lebensqualität”, betont Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder bei der Eröffnung. „Derart nachhaltige Projekte zeigen, wie mit gezielten Investitionen in die Natur große Wirkung erzielt werden kann.“

Ausgeführt wurde die Umsetzung durch den Gewässerbezirk Braunau, der gemeinsam mit der Abteilung Wasserwirtschaft auf langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Renaturierungen zurückblicken kann. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Ausgleich zwischen ökologischen Anforderungen und regionalen Gegebenheiten.

Auch Bürgermeister Gerhard Wipplinger zeigt sich erfreut: „Vor rund 50 Jahren wurden Steine eingesetzt, um den Bach zu regulieren – heute dienen dieselben Steine dazu, ihn lebendiger und durchgängiger zu gestalten. Ein Lebensraum, der nicht nur der Natur mit ihren Pflanzen und Tieren zugutekommt, sondern auch uns Menschen.“

Die Maßnahme reiht sich ein in zahlreiche ökologische Projekte, die in ganz Oberösterreich zur Wiederbelebung und zum Schutz der heimischen Gewässer beitragen.