Landesrat Kaineder zu Besuch beim Vorzeigebetrieb Gärtnerei Schützenhofer

Presseaussendung
Landesrat Kaineder zu Besuch beim Vorzeigebetrieb Gärtnerei Schützenhofer
Im Rahmen eines Betriebsbesuchs informierte sich Umwelt- und Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder kürzlich bei der Gärtnerei Schützenhofer in Rohr im Kremstal über konkrete Maßnahmen für eine klimafreundliche Betriebsführung. Im Mittelpunkt des Rundgangs standen die nachhaltige Bewässerung in Trockenzeiten, Strategien zur Energieeffizienz sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für umweltbewusstes Wirtschaften.
Die Gärtnerei Schützenhofer zählt mit einer Produktionsfläche von rund 15.000 m² zu den führenden Betrieben in der Region und setzt bereits seit Jahren auf eine naturnahe, ressourcenschonende Bewirtschaftung. Seit 2019 ist der Betrieb Teil des Klimabündnis-Netzwerks.
Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen zählen unter anderem die Beheizung der Betriebsräumlichkeiten mit Biomasse, die Nutzung von Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen sowie eine eigene Photovoltaikanlage. Auch die Ausstattung der Glashäuser mit Energieschirmen, der Einsatz von elektrischen Geräten und Fahrzeugen sowie eine konsequente Abfallvermeidung tragen zur positiven Klimabilanz des Unternehmens bei. Besonderes Augenmerk legt die Gärtnerei auf natürliche Pflanzenschutzmaßnahmen, Artenvielfalt und die Weitergabe von Wissen – etwa in Form von Workshops und einem öffentlich zugänglichen Kräutergarten.
„Betriebe wie die Gärtnerei Schützenhofer zeigen eindrucksvoll, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können“, betont Landesrat Stefan Kaineder. „Es braucht genau solche Vorreiter:innen, die Verantwortung übernehmen und zeigen, dass ökologische Innovation in der Landwirtschaft und im Gartenbau nicht nur möglich, sondern auch zukunftsweisend ist. Dieses Engagement ist ein starkes Signal – für die Region, für die Umwelt und für kommende Generationen.“
Der Besuch bot zudem Raum für einen intensiven Austausch über Herausforderungen in der praktischen Umsetzung, insbesondere in Hinblick auf Klimaanpassung und Trockenperioden. Der Betrieb nutzt bereits effiziente und wassersparende Bewässerungssysteme, deren Weiterentwicklung Teil des Gesprächs war.