Gift im Gesicht – Chemie an der Haut
Presseaussendung
Gift im Gesicht – Chemie an der Haut: Wenn Billig-Schminke und Ramsch-Kostüme zur Gefahr werden – Sicherheitsproblematik bei Verkleidungsartikeln und Schminke
Zum bevorstehenden Halloween warnt Konsument/innenschutz‑Landesrat Stefan Kaineder vor Risiken durch Billig‑Kostüme und Schminkartikel. Schwerpunktkontrollen der AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit und der Lebensmittelaufsicht zeigen: Immer wieder werden bei Verkleidungen Sicherheitsmängel festgestellt – von zu hoher Entflammbarkeit über Erstickungs‑ und Strangulationsgefahr bis hin zu Schadstoffen wie Weichmachern. Bei dekorativer Kosmetik fallen zudem häufig Produkte durch verbotene Duftstoffe, Schwermetalle und mangelhafte Kennzeichnung auf.
„Nichts ist gruseliger als echte Gefahr. Wer billig kauft, riskiert Chemie auf der Haut und Feuer am Kostüm. Mein Appell: Bei Kostümen auf Qualität achten, CE Zeichen prüfen und Kinder immer weit weg von offener Flamme halten. Händlerinnen und Händler sind gefordert, unsichere Angebote konsequent zu entfernen und nur rechtskonforme Produkte zuzulassen“, so Konsument/innenschutzlandesrat Stefan Kaineder.
Die AGES führt seit Jahren Schwerpunktaktionen zu Kostümen (Spielzeug) durch – u. a. zu Entflammbarkeit, Kennzeichnung/CE, EG‑Konformitätserklärung, Strangulations‑/Erstickungsgefahr und Chemikalien. In der Schwerpunktaktion 2023 wurden bei 72 geprüften Kostümen 36,1 % beanstandet. Ein Produkt musste wegen sehr hoher Flammenausbreitung als ernstes Risiko eingestuft werden; weitere Mängel betrafen u. a. zu dünne Verpackungsfolie (Erstickungsgefahr) sowie fehlende/fehlerhafte CE‑ bzw. EG‑Konformitätserklärungen.
Schminke & dekorative Kosmetik: was die Daten zeigen
- Kinderkosmetik 2024: 36 Proben, 8 Beanstandungen (22,2 %) – u. a. Spuren verbotener Stoffe (z. B. Styrol, N Methyl 2 pyrrolidon), nicht zugelassene Farbstoffe, unzulässige Konservierungsstoffe (z. B. MI/BIT) sowie Kennzeichnungs /Notifizierungsfehler; keine Probe als gesundheitsschädlich bewertet (sehr geringe Konzentrationen).
- Kosmetika aus Drittländern (veröffentlicht 2024): 34 Proben, 26 Beanstandungen (76,5 %) – teils gravierende Verstöße, darunter gesundheitsschädliche Hydrochinon Gehalte, nicht zugelassene Glukokortikoide, verbotener Duftstoff Lilial und zahlreiche Kennzeichnung/CPNP Mängel.
- Verbotene Duftstoffe 2025: 68 Proben; 31 Beanstandungen, davon 16 wegen verbotener Allergene (HICC/Lyral, BMHCA/Lilial). Eine Probe wurde aufgrund als gesundheitsschädlich beanstandet.
Konsument/innenschutz-Landesrat Stefan Kaineder: „Meine Tipps für Eltern: Auf Verkleidungen mit herablösbaren Kleinteilen oder langen Schnüren und Bändern besser verzichten, Kostüme aus Baumwolle bevorzugen und vor Gebrauch waschen. Bei bunten Gesichtsfarben empfehle ich, jene auf Wasserbasis auszuwählen, keine alte Schminke zu verwenden und besser zuerst am Arm auf Verträglichkeit zu testen. Zertifizierte Naturkosmetik ist frei von bedenklichen Stoffen.“
Verkleiden und sich schminken macht Spaß, und zu Halloween verwandeln sich unsere Kleinsten in düstere Gestalten. Gerade bei Kindern gibt es aber ein paar Tipps zu beachten, damit aus der Verkleidung keine böse Überraschung wird. Denn Kostüme und Schminke können mit Schadstoffen belastet sein und werden oftmals aufgrund des kurzen Einsatzes in schlechter Qualität produziert.
So schützen Sie Ihr Kind zu Halloween – die Checkliste
- CE & Papiere checken: CE Zeichen, Name/Adresse von Hersteller/Importeur, Warnhinweise – alles muss klar und lesbar vorhanden sein. Seriöse Händlerinnen und Händler legen auf Verlangen die EG Konformitätserklärung vor.
- Material & Design: Bei Kindern Hochflor Plüsch, lange Fransen/Tülllagen meiden; Abstand zu offener Flamme (Kerzen, Fackeln, Wunderkerzen).
- Verpackung sofort entsorgen: Dünne Folienbeutel nie in Kinderhände geben (Erstickungsgefahr).
- Kordeln im Halsbereich vermeiden – besonders bei kleineren Kindern (Strangulationsrisiko).
- Geruchs- & Reibetest: Riecht es scharf „chemisch“, färbt ab oder lösen sich Teile, dann zurückgeben/umtauschen.
- Schminke auf Wasserbasis wählen, vorher am Unterarm testen und keine alte/überlagerte Schminke verwenden.
- Kostüme vor Gebrauch waschen, lose Fäden/Applikationen sichern.