Geplanter Dark Sky Park in Grünau

Presseaussendung

Geplanter Dark Sky Park in Grünau – ein Gewinn für Mensch, Umwelt und Tiere

Grünau im Almtal ist auf dem Weg zum International Dark Sky Park: Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder betont die Bedeutung des Projekts für den Naturschutz, die Lebensqualität der Menschen und den Schutz nachtaktiver Tiere.

In Grünau im Almtal laufen derzeit intensive Vorbereitungen für die Anerkennung als offizieller International Dark Sky Park durch die International Dark-Sky Association (IDA). Ziel des Projekts ist es, Lichtverschmutzung zu reduzieren, die natürliche Nachtlandschaft zu erhalten und damit sowohl der Umwelt als auch den Menschen und Tieren zugutekommen zu lassen.

„Ein natürlicher Sternenhimmel ist nicht nur ein faszinierendes Naturschauspiel, sondern hat auch immense Bedeutung für unsere Umwelt. Zu viel künstliches Licht stört den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus von Mensch und Tier und beeinträchtigt die Biodiversität. Der Dark Sky Park in Grünau im Almtal ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Umweltschutz und Lebensqualität“, betont Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder, der sich vor Ort ein Bild von den laufenden Lichtmessungen machte.

Wichtige Fortschritte in der Umsetzung
Im Rahmen des Projekts wurden bereits Satellitendaten ausgewertet, das Projektgebiet festgelegt und wissenschaftliche Untersuchungen gestartet. Eine von der Universität Wien durchgeführte Begleitstudie bildet die wissenschaftliche Grundlage für die IDA-Zertifizierung. Derzeit konzentrieren sich die Arbeiten auf die Erstellung eines Light Management Plans sowie auf die Klärung der künftigen Verwaltung des Sternenparks. Lichtmessungen werden weiterhin durchgeführt, um die Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu quantifizieren und gezielte Maßnahmen zur Reduktion zu ermöglichen.

Einreichung für 2026 geplant
Die finale Einreichung zur Zertifizierung als International Dark Sky Park ist für 2026 vorgesehen. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Umsetzung weiterer Maßnahmen, insbesondere die Ausarbeitung eines nachhaltigen Managementkonzepts. Ein enger Dialog mit der Gemeinde Grünau ist dabei essenziell, um ein tragfähiges Modell für den künftigen Sternenpark zu entwickeln.

„Als Gemeinde unterstützen wir dieses Projekt mit voller Überzeugung. Der Schutz der natürlichen Nachtlandschaft ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein Gewinn für unsere Region. Ein zertifizierter Dark Sky Park kann auch den sanften Tourismus stärken und Grünau im Almtal als nachhaltiges Reiseziel positionieren“, sagt Bürgermeister Klaus Kramesberger.„Mit dem geplanten Dark Sky Park Grünau im Almtal setzen wir ein starkes Zeichen für den Umweltschutz. Es braucht gezielte Maßnahmen zur Reduktion der Lichtverschmutzung, um unsere Natur zu schützen und zukünftigen Generationen einen klaren Sternenhimmel zu erhalten“, so Kaineder abschließend.