International Repair Day am 18. Oktober

Presseaussendung
International Repair Day am 18. Oktober: 10 Jahre Reparaturführer Oberösterreich – Nachhaltigkeit beginnt beim Reparieren
Reparieren liegt voll im Trend. In den letzten 10 Jahren ist die Plattform reparaturführer.at daher stetig gewachsen. Dank der Betriebe, die ihre Reparaturdienstleistungen über die Website sichtbar machen und dank zahlreicher Menschen, die defekten Gegenständen eine zweite Chance geben wollen. Die Reparatur entlastet nicht nur die Geldbörse, sondern schont auch die Umwelt, da die Lebensdauer des Geräts verlängert wird und somit keine Ressourcen für ein neues Gerät verbraucht werden.
Kaputte Elektrogeräte oder beschädigte Alltagsgegenstände kommen meist unverhofft – vom defekten Smartphone bis hin zum Geschirrspüler, der den Dienst verweigert. In vielen Fällen können diese Geräte repariert werden – sei es durch Eigeninitiative oder mithilfe von Profis. Damit Konsumentinnen und Konsumenten rasch die passende Unterstützung finden, wurde bereits 2015 der 1. Online Reparaturführer in Oberösterreich ins Leben gerufen.
Heuer feiert die Plattform ihr 10-jähriges Jubiläum in Oberösterreich – und ist zu einer wahren Erfolgsgeschichte geworden. Allein in Oberösterreich sind schon über 900 Reparaturbetriebe registriert, die durch die Online-Suchfunktion www.reparaturfuehrer.at/ooe unkompliziert gefunden werden können. Einfach den defekten Gegenstand in die Stichwortsuche eingeben und schon werden die nächstgelegenen Reparaturmöglichkeiten angezeigt.
Doch der Reparaturführer ist mehr als nur ein Verzeichnis: Neben der Suche nach Betrieben finden Interessierte auch praktische Tipps und Tricks zum Reparieren sowie eine Übersicht zu Repair-Cafés und Reparaturinitiativen, wo gemeinsam mit Fachkundigen und Freiwilligen defekte Geräte wieder flottgemacht werden. Damit leistet die Plattform nicht nur einen Beitrag zur Ressourcenschonung, sondern fördert auch den sozialen Austausch und die Bewusstseinsbildung rund um nachhaltigen Konsum.
„Der internationale Repair Day erinnert uns daran, dass nachhaltiger Konsum nicht mit dem Einkauf, sondern mit dem Reparieren beginnt. Der oberösterreichische Reparaturführer zeigt seit zehn Jahren, wie stark der Wille zum Erhalten statt Wegwerfen in unserem Land ist. Über 900 Betriebe leisten täglich einen konkreten Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Jeder reparierte Toaster, jedes geflickte Fahrrad ist ein Stück gelebte Klimapolitik – regional, praktisch und zukunftsorientiert“, betont Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.
„Der Reparaturführer ist seit 10 Jahren ein Erfolgsmodell in Oberösterreich und ein wichtiger Partner im Einsatz für Nachhaltigkeit. Er unterstützt Konsumentinnen und Konsumenten dabei, Geräte und Alltagsgegenstände nicht einfach wegzuwerfen, sondern sinnvoll weiter zu nutzen. Jeder reparierte Gegenstand verlängert die Lebensdauer von Produkten, spart wertvolle Ressourcen und vermeidet Abfall – das ist gelebte Nachhaltigkeit direkt vor unserer Haustür. Ich bin stolz, dass wir in Oberösterreich mit über 900 registrierten Betrieben ein so starkes Reparaturnetzwerk haben“, so LAV-Vorsitzender Bgm. Roland Wohlmuth.