ReVital startet große Oktober-Kampagne

Pressekonferenz mit Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeister Roland Wohlmuth (Vorsitzender OÖ Landesabfallverband), Mag. Fred Edlinger (Volkshilfe OÖ) und Mag.a Silvia Kunz (FAB – Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung)

ReVital startet große Oktober-Kampagne – Jobs, Ressourcenschutz und Wiederverwendung für alle

Oktober ist ReVital-Monat

Der Oktober gehört in Oberösterreich wieder dem ReVital-Sammelmonat: Unter dem Motto „Platz schaffen und Gutes tun“ sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ausrangierte, aber noch brauchbare Gegenstände nicht wegzuwerfen, sondern in den ReVital-Kreislauf zurückzugeben. Ob Haushaltswaren, Spielzeug, Kleinmöbel, Sportgeräte oder funktionsfähige Elektrogeräte – was noch einen zweiten Nutzungszyklus verdient, findet über die ReVital-Shops ein neues Zuhause. Die Abgabe ist unkompliziert und kostenlos: 145 Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich sind  in die ReVital-Vorsammlung eingebunden und nehmen die gut erhaltenen Gegenstände entgegen; zusätzlich sammeln ReVital-Shops und Aufbereitungspartner (z. B. Direktabgaben und Hausabholungen).

„ReVital ist ein Paradebeispiel dafür, wie Ökologie, Soziales und Ökonomie Hand in Hand gehen können“, sagt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. „Jedes Teil, das ein zweites Leben bekommt, spart Ressourcen und verhindert Müll – und gleichzeitig eröffnet es Menschen eine sinnvolle Beschäftigung. Der ReVital-Sammelmonat im Oktober ist deshalb ein Aufruf an alle: Entrümpeln Sie, schaffen Sie Platz und unterstützen Sie eine Kreislaufwirtschaft, die bei uns vor Ort funktioniert.“

Abfallwirtschaft und Sozialwirtschaft als starke Partner

Die Zahlen aus dem vergangenen Jahr zeigen eindrücklich, warum ReVital ein integraler Baustein der regionalen Kreislaufwirtschaft ist: 2024 wurden insgesamt rund 1.681 Tonnen gebrauchte Gegenstände vorgesammelt. Davon entfielen etwa 546 Tonnen (≈ 32 %) auf die Vorsammlung über die ASZ, während rund 1.135 Tonnen (≈ 68 %) aus der eigenen Sammlung der ReVital-Shop- und Aufbereitungspartner stammten. Von den vorgesammelten Waren konnten in Oberösterreich rund 1.095 Tonnen als qualitätsgeprüfte ReVital-Waren in die Wiederverwendung gebracht werden – das entspricht einer Wiederverwendungsquote von ca. 65 %. Seit dem Projektstart im Juli 2009 bis Ende 2024 wurden mehr als 13.000.000 kg qualitätsgeprüfter ReVital-Waren verkauft. ReVital leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung, sondern stärkt zugleich die lokale Wirtschaft und schafft Perspektiven: Im Jahr 2024 konnten über 560 Personen im ReVital-Bereich beschäftigt werden.

„Die kommunale Abfallwirtschaft bietet hier eine wichtige Infrastruktur für die Vorsammlung der ReVital-Produkte. Die gebrauchten und gut erhaltenen Altwaren können in 145 Altstoffsammelzentren in OÖ abgegeben werden. Nutzen Sie den ReVital-Sammelmonat im Oktober – machen Sie Ihren Haushalt fit, schaffen Sie Platz und tun Sie dabei etwas Gutes für Umwelt und Gesellschaft. Jede abgegebene Sache hat das Potenzial, neu gebraucht zu werden statt zu Müll zu werden“, betont Bgm. Roland Wohlmuth, Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbands.

Gute Sachen – Gute Sache

Was ReVital besonders macht: Die abgegebenen Gegenstände werden fachgerecht geprüft. Nur Artikel, die hinsichtlich Funktionstüchtigkeit, Vollständigkeit und Sauberkeit den hohen ReVital Qualitätsstandards entsprechen, gelangen in die Shops; Elektrogeräte und Fahrräder durchlaufen zusätzliche Sicherheitschecks. In Oberösterreich gibt es derzeit 26 ReVital-Shops (plus eine Kreisler*in in der Tabakfabrik Linz) – dort werden geprüfte Waren zu fairen Preisen angeboten. Seit 2015 erleichtert die ReVital-Box die Vorsammlung zuhause: ein mehrfach verwendbarer Karton (kostenlos in ASZ oder Shops erhältlich), in dem kleinere, noch nutzbare Gegenstände gesammelt werden können. Neu seit 2024 sind außerdem die ReVital-Taschen, die das Vorsammeln weiter vereinfachen.

ReVital ist eine echte Kooperationsleistung: Kommunale Abfallwirtschaft, Beschäftigungsinitiativen und soziale Träger arbeiten eng zusammen. Die Vorsammlung in den ASZ und die unentgeltliche Weitergabe an Shops und Aufbereitungsbetriebe sind ein zentraler Hebel zur Abfallvermeidung. Gleichzeitig entstehen Arbeitsplätze für Menschen, die es auf dem regulären Arbeitsmarkt schwerer haben – ein sozialer Nutzen, der oft übersehen wird, aber für Betroffene und Gemeinden unmittelbar spürbar ist.

„ReVital ist mehr als Abfallvermeidung – es bedeutet echte Chancen für Menschen. In unseren Betrieben bekommen Frauen und Männer, die oft jahrelang keinen Platz mehr am Arbeitsmarkt hatten, eine sinnvolle Beschäftigung und neue Perspektiven. Gleichzeitig schaffen die ReVital-Shops ein leistbares Angebot für alle Menschen. Das macht das Projekt so einzigartig: Es verbindet ökologische Verantwortung mit sozialer Gerechtigkeit und direktem Nutzen für die Bevölkerung“, erklärt Mag. Fred Edlinger von der Volkshilfe OÖ.

„Die Qualität steht bei ReVital an erster Stelle. Jeder einzelne Gegenstand wird überprüft, und aufgearbeitet, bevor er in die Shops kommt. So stellen wir sicher, dass Kund:innen nicht nur günstig, sondern auch qualitätsgesichert einkaufen können – das gute Gefühl gibt es obendrauf. Für FAB ist das ein doppelter Gewinn: Wir schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt und tragen gleichzeitig zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft in Oberösterreich bei“, ergänzt Mag.a Silvia Kunz, FAB – Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung.

Kampagnen-Monat Oktober

Im Oktober 2025 findet, wie bereits 2024, ein oberösterreichweit einheitliches ReVital Sammelmonat statt. Es wird dabei einerseits die Abgabe von gut erhaltenen Gegenständen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) sowie andererseits der Kauf von ReVital-Produkten intensiv beworben. Die Bewerbung erfolgt über verschiedenste Kanäle wie z.B. Hörfunkspots, Social Media, Inserate in Printmedien, Kinospots sowie Plakaten in den oö. Regionalzügen der ÖBB.

Ziel ist es, die Bevölkerung auf das Projekt ReVital aufmerksam zu machen. In einigen Bezirken werden zudem Sammeltage in einzelnen Gemeinden veranstaltet. Im Bezirk Rohrbach etwa können in 17 Gemeinden an einem festgelegten Tag am Ortsplatz oder anderen öffentlichen Plätzen gut erhaltene Altwaren für ReVital abgegeben werden. Im Bezirk Rohrbach konnten durch die Aktion im Oktober 2024 rund 4.500 kg gebrauchte Waren für ReVital gesammelt werden.

Wichtige Hinweise für die Abgabe

Im ReVital-Sammelmonat (und ganzjährig) werden Hausrat, Möbel, Sport- und Freizeitgeräte sowie Elektro-Groß- und Kleingeräte angenommen. Bitte achten Sie auf Sauberkeit und Vollständigkeit der Gegenstände; Elektrogeräte und Fahrräder sollten funktionstüchtig sein. Weitere Informationen und eine Übersicht der ReVital-Shops und ASZ sowie Hinweise, was abgegeben werden kann, finden Sie unter: www.revitalistgenial.at sowie beim OÖ Landesabfallverband unter https://www.umweltprofis.at