Green Jobs: Jugendliche entdecken nachhaltige Zukunftsperspektiven

Presseaussendung

Green Jobs: Jugendliche entdecken nachhaltige Zukunftsperspektiven

Jugendklimagipfel 2025 an der JKU Linz bringt über 200 junge Menschen mit klimarelevanten Berufsfeldern in Kontakt

Rund 200 Jugendliche aus ganz Oberösterreich kamen zum Jugendklimagipfel 2025 in die Kepler Hall der Johannes Kepler Universität Linz, um sich unter dem Motto „Green Jobs – dein Sprungbrett in eine nachhaltige Zukunft“ über Berufe mit Zukunft zu informieren. Ziel der Veranstaltung war es, Jugendlichen konkrete Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Ausbildung, ihr Studium und ihre spätere Berufslaufbahn aktiv im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestalten können. Der Jugendklimagipfel wurde vom Klimabündnis Oberösterreich in Kooperation mit der JKU Linz organisiert und vom Land Oberösterreich unterstützt.

Im Zentrum stand eine interaktive Messe mit über 15 Organisationen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die Green Jobs anbieten oder dafür ausbilden. Die Jugendlichen konnten mit Praktiker:innen ins Gespräch kommen, sich ausprobieren und so Einblick in vielfältige klimarelevante Berufsfelder gewinnen – etwa in Umwelttechnik, nachhaltige Landwirtschaft, Bildungsarbeit oder Mobilitäts- und Abfallwirtschaft.

Für Begeisterung sorgte der Eröffnungsvortrag von Ali Mahlodji, EU-Jugendbotschafter und Gründer der Berufsorientierungsplattform „whatchado“. Mit klaren Worten und viel Herz zeigte er den Jugendlichen, wie wichtig ihre Stimme und ihr Engagement für eine lebenswerte Zukunft sind. Mahlodji brachte beim Jugendklimagipfel wertvolle Informationen zu Green Jobs und motivierte die Jugendlichen mit seiner persönlichen Geschichte. Als Experte für berufliche Orientierung betonte er die Bedeutung von Mut zur Veränderung und die Möglichkeit, persönliche Träume mit globalen Herausforderungen zu vereinen. Er inspirierte die Jugendlichen mit zahlreichen positiven Beispielen für Veränderung, die zeigen, wie junge Menschen aktiv und erfolgreich den Weg in eine nachhaltige Zukunft gestalten können.

Die Veranstaltung bot nicht nur Information, sondern auch Orientierung – und das zur richtigen Zeit: Viele der Teilnehmenden stehen kurz vor der Entscheidung für einen Bildungs- oder Berufsweg. Der Jugendklimagipfel gab ihnen Mut, sich für etwas Sinnstiftendes zu entscheiden und zeigte: Nachhaltigkeit und beruflicher Erfolg schließen sich nicht aus – im Gegenteil.

Stimmen zum Jugendklimagipfel 2025

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder: „Klimaschutz braucht Menschen, die anpacken. Der Jugendklimagipfel zeigt, wie viele spannende Wege es gibt, Beruf und Verantwortung für die Zukunft zu verbinden.“

Norbert Rainer, Geschäftsführer Klimabündnis OÖ: „Es freut mich, dass so viele Jugendliche beim Jugendklimagipfel dabei waren und sich in Richtung „Green Jobs“ engagieren. Sie haben verstanden, wo die Zukunft liegt und wo sie hingeht – nämlich in Richtung nachhaltiger Unternehmen, die unseren Wohlstand sichern.“

Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch, Rektor der JKU Linz: „Nachhaltigkeit ist eine Querschnittsaufgabe unserer Zeit. Es freut mich, dass junge Menschen an der JKU Impulse für eine lebenswerte Zukunft erhalten – fundiert und praxisnah zugleich.“