Oberösterreich schützt seinen Sternenhimmel

Presseaussendung
4 Jahre Dark Sky Park Attersee-Traunsee – Oberösterreich schützt seinen Sternenhimmel
Vor genau vier Jahren, im April 2021, wurde der Naturpark Attersee-Traunsee offiziell als „Dark Sky Park“ von der International Dark-Sky Association (IDA) zertifiziert – als erster und bislang einziger Sternenpark Österreichs. Heute, vier Jahre später, zieht Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder eine erfreuliche Bilanz:
„Der Dark Sky Park Attersee-Traunsee ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Gemeinden, Wissenschaft und Politik gemeinsam an einem Strang ziehen – für den Schutz unseres Nachthimmels, für die Biodiversität und für kommende Generationen. Dieser Sternenhimmel ist ein Naturerbe, das wir bewahren müssen – und in Oberösterreich tun wir das mit Überzeugung und Verantwortung.“
Die internationale Auszeichnung basiert auf langjährigen Messungen des Instituts für Astrophysik an der Universität Wien, die bereits 2017 die außerordentliche Qualität des Nachthimmels im Salzkammergut bestätigt haben. Nach intensiver Vorbereitungsarbeit durch das Land Oberösterreich wurde der Antrag im November 2020 eingereicht – die Anerkennung folgte im Frühjahr 2021.
Der rund 106 km² große Sternenpark umfasst die Naturparkgemeinde Steinbach am Attersee sowie Teile der Gemeinden Altmünster, Aurach am Hongar, Schörfling und Weyregg. Mit Beschlüssen in den Gemeinderäten verpflichteten sich die beteiligten Orte zu sternenparkgerechter Beleuchtung – ein zentraler Beitrag zur Reduktion von Lichtverschmutzung. Nacht für Nacht dokumentiert eine Messstation die Qualität des Nachthimmels, um die internationalen Standards dauerhaft zu sichern.
Clemens Schnaitl, Geschäftsführer des Naturparks Attersee-Traunsee: „Wir haben in den letzten Jahren schon viele wichtige Meilensteine erreicht, aber es gibt immer noch viel zu tun. Wir befinden uns in einem ständigen Prozess, vor allem was die Bewusstseinsbildung zum sorgsamen Umgang mit künstlichem Außenlicht betrifft.“
Neben dem Umwelt- und Artenschutz profitiert auch die Region: Infoveranstaltungen, Führungen, Schulprojekte und Events wie die earthNIGHT oder die Perseiden-Nächte ziehen jährlich hunderte Besucher:innen an. Selbst internationale Filmteams und Forscher:innen machen mittlerweile Halt im Sternenpark.
„Der Sternenpark ist nicht nur ein ökologisches Projekt, sondern auch ein starkes Zeichen für sanften Tourismus, Bildung und Bewusstseinsbildung“, so Kaineder. „Er zeigt: Wir können Natur schützen und gleichzeitig neue Perspektiven für die Region eröffnen.“