Hui statt Pfui – Mach mit!

Presseaussendung
Hui statt Pfui – Mach mit! Gemeinsam für weniger Müll und mehr Natur
Achtlos weggeworfene Zigarettenstummeln, Plastikflaschen, Getränkedosen und andere Abfälle vermüllen Wiesen, Parks und Straßenränder in ganz Oberösterreich. Müll wird von manchen einfach aus dem Autofenster geworfen oder beim Gehen fallengelassen. Eine Art der gedankenlosen „Abfallentsorgung“, auch „Littering“ genannt.
Umweltschutz und eine saubere Landschaft sind für alle Oberösterreicher/innen wichtige Werte. Daher rufen die OÖ Umwelt Profis, unterstützt vom Umweltressort des Landes OÖ, alle freiwilligen Teilnehmer/innen von Klein bis Groß auf, sich an den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen zu beteiligen und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen, und Grünflächen einzusammeln, um so Oberösterreich gemeinsam wieder ein Stückchen sauberer zu machen. Eine Anmeldung eigener Sammelaktionen ist online unter huistattpfui.at und bei den Bezirksabfallverbänden, Städten oder Gemeinden möglich.
„Achtlos weggeworfener Müll, wie etwa Take-Away-Verpackungen, bedeutet neben der Verschmutzung unserer Umwelt auch einen enormen finanziellen Aufwand für die Reinigung von Straßen und Plätzen für die Gemeinden. Unsere Umwelt sauber zu halten, ist ein Auftrag an alle. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Freiwilligen vor Ort für das große Engagement bei ´Hui statt Pfui´“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.
Im Vorjahr waren es besonders viele Umweltverbundene, die sich bei den Flurreinigungsaktionen der Umwelt Profis beteiligten. Insgesamt haben sich über 37.700 Personen aus 281 Gemeinden für die „Hui statt Pfui“ Flurreinigungen angemeldet. Auch 104 Schulen und Kindergärten beteiligten sich an der Aktion und sammelten fleißig falsch entsorgten Müll ein. „Die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die korrekte Abfallentsorgung stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dass sich letztes Jahr so viele Bürger/innen an den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen beteiligt haben, freut uns sehr und zeigt die Unterstützung für unser Anliegen, die Natur sauber zu halten“, betont LAV Vorsitzender Bgm. Roland Wohlmuth.