Bewuchspflege für ökologische Vielfalt und intakten Hochwasserschutz

Presseaussendung

Bewuchspflege in Weng im Innkreis sorgt für ökologische Vielfalt und intakten Hochwasserschutz

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder besuchte diese Woche gemeinsam mit Michael Diermayr vom Gewässerbezirk Braunau die laufenden Bewuchspflegearbeiten beim Hochwasserschutz in Weng im Innkreis. Die Maßnahmen, die vom Gewässerbezirk Braunau durchgeführt werden, sind hauptsächlich Bepflanzungen im Bereich des Hochwasserschutzbaus.

„Flusslandschaften sind wertvolle Lebensräume und spielen gleichzeitig eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz. Die gezielte Pflege der Gewässerränder sorgt dafür, dass unsere Flüsse intakt bleiben, das Wasser gekühlt wird und dennoch ein nachhaltiger Hochwasserschutz gewährleistet ist“, betont Landesrat Kaineder.

Beim Hochwasserschutz in Weng musste vor Baubeginn Ufergehölz entlang des ehemaligen trocken fallenden Mühlbaches entnommen werden. Die ersten Wiederbepflanzungen wurden bereits 2021/22 umgesetzt. Nach baulicher Fertigstellung des Hochwasserschutzes werden aktuell in diesem Frühjahr noch Bepflanzungen durchgeführt.

Leitfaden Bewuchspflege – Ein klares Bekenntnis zur Natur

Mit einem neuen Leitfaden zur Bewuchspflege stellt das Land Oberösterreich eine langfristige Grundlage für eine fachgerechte Gehölzpflege zur Verfügung. Er vereint die notwendige Instandhaltung von Hochwasserschutzanlagen mit einem klaren Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit an den Fließgewässern Oberösterreichs. Zudem dient der neue Leitfaden den Gemeinden und Verbänden, die notwendigen Maßnahmen begründen und erklären zu können.

Stefan Kaineder: “Die Bewuchspflege ist keine reine Pflichtaufgabe, sondern eine Chance, unsere Gewässer für kommende Generationen naturnah zu erhalten. Mit diesem Leitfaden möchten wir eine Balance zwischen Sicherheit und Natur schaffen und die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher besser sensibilisieren.”